Geschichten über Kalbe Milde
 

 



 
Quellen

(weitere Quellen befinden sich im Text)

1. Hauptwerke zur Alvenslebenschen Familiengeschichte
• Cyriacus Edinus (Lunaeburg); Historica descriptio generosae ac antiquae familiae ab Alvensleben (in lateinischen Hexametern). Magdeburg 1581.
• Marcus Wagner: Ursprung und Ankunfft des Uhralten Ritterlichen Geschlechts derer von Aluensleben. Magdeburg 1581.
• Gebhard von Alvensleben: Stemmatographia Alvenslebiana oder Grund- und ausführliche Beschreibung … derer von Alvensleben. Handschrift 1656 (in der Alvenslebenschen Lehnsbibliothek).
• Gottlieb Leberecht Zarnack: Die Geschichte des hochadligen Geschlechts derer von Alvensleben. Vier Bände 1773-1776 (Handschrift).
• Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben und dessen Gütern. Drei Bände, Berlin 1819-1829. (im Folgenden abgekürzt: W. bzw. W.I, W.II, W.III).
• Georg Adalbert v. Mülverstedt: Codex Diplomaticus Alvenslebianus. Urkundensammlung des Geschlechts von Alvensleben. Vier Bände, Magdeburg 1879, 1882, 1885, 1900.
• Hellmuth Kretzschmar: Geschichtliche Nachrichten von dem Geschlecht von Alvensleben seit 1800. Burg 1930 (im Folgenden abgekürzt: Kr:).
• Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Alvenslebensche Burgen und Landsitze. Mit den Zeichnungen von Anco Wigboldus. Dortmund 1960. (Nachdruck Göttingen 1993).
• Website der Familie von Alvensleben e.V. (www.familie-von-alvensleben.de)

2. Weitere ausgewählte Literatur zur Familiengeschichte
• Johann Gottfried Ferber: Werner Ordomar von Alvensleben (Leichenpredigt). Naumburg 1715.
• Philipp Wilhelm Gercken: Diplomatarium nobilium de Alvensleven (Bd. II der Diplomataria Veteris Marchiae Brandenburgensis). Salzwedel 1767.
• Philipp Wilhelm Gercken: Historische Nachricht von dem uralten, berühmten Geschlecht der Herren von Alvensleben und ihren Gütern. (Tom VI des Codex diplomaticus Brandenburgensis). Stendal 1778.
• Philipp Carl Graf von Alvensleben: Lettres familieres et pieces interessantes adressees au Ministre Comte d’ Alvensleben. Hundisburg 1800 ( Handschift – verschollen).
• Joachim von Alvensleben: Christliches Glaubensbekenntnis. Handschrift 1566 (in der Alvenslebenschen Lehnsbibliothek), Druck Stendal 1854, Nachdruck Freiburg 1986.
• Fritz Schwerin: Fünf Edelleute aus den vorigen Tagen. Halle 1859.
• Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben: Stammtafeln des von Alvenslebenschen Geschlechts. Berlin 1865.
• Udo Gebhard Ferdinand von Alvensleben: Die von Alvenslebenschen Gemahlinnen aus dem Hause Erxleben-Redekin seit fünfhundertfünfzig Jahren. Handschrift Erxleben 1876. Im Druck herausgegeben von der Familie von Alvensleben e.V. , Falkenberg 2010, 64 S.
• Hermann Dietrichs und Ludwig Parisius: Bilder aus der Altmark. Bd. II, S. 82-95 „Die Herren und Grafen von Alvensleben“ (O. Schwebel). Hamburg 1883 (Nachdruck Bismark-Poritz 1999).
• Udo von Alvensleben-Schollene: Geschichte und Genealogie des Geschlechts von Alvensleben. Genthin 1892.
• Felix Priebatsch: Werner v. der Schulenburg, Albrecht v. Klitzing, Busso v. Alvensleben - drei brandenburgische Diplomaten des 15. Jahrhunderts, in FBPG VII/2, 1894, S. 218-223.
• Ludolf Müller: Briefe aus den Jahren 1638-1648 von Elias v. Alvensleben zu Isenschnibbe an Valentin Joachim v. Alvensleben auf Erxleben. 30. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für Vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Salzwedel 1903.
• Thilo Krieg: v. Alvensleben, Busso, General und Hofmann (1792-1879). In : Das geehrte und gelehrte Coburg. Ein lebensgeschichtliches Nachschlagebuch. Zweiter Teil, Coburg 1929, S. 2-4 (darin ein Quellenverzeichnis).
• Udo von Alvensleben-Wittenmoor: Zichtau unter den Herren v. Alvensleben. Heimatbuch. Beiträge zur altmärkischen Heimatkunde, Band 4, Gardelegen 1940/41, S. 219-249
• Udo v. Alvensleben-Wittenmoor: Die Alvenslebenschen Grabmäler. Beiträge zur Geschichte der Bildhauerkunst des 16.-18. Jahrhunderts in Magdeburg und Braunschweig. Unveröffentlichtes Manuskript. Dortmund 1957.
• Reimar von Alvensleben: Friedrich von Alvensleben. Letzter Meister des Templerordens in Alemanien und Slawien. Falkenberg 2007, 24 S.
• Reimar von Alvensleben: Die Alvenslebensche Ringsage. Altmarkblätter. Heimatbeilage der Altmarkzeitung. 20. Jahrgang – Nr. 3 vom 17.1.2009, S. 9-12.
• Reimar von Alvensleben: Spuren der Alvensleben in Hundisburg und Umgebung. Falkenberg 2010, 28 S.

3. Ausgewählte regional- und kunstgeschichtliche Literatur
• Hermann Hamelmann: Oldenburgisch Chronicon. Oldenburg 1599 (Nachdruck 1983).
• Johann Christoph Bekmann: Beschreibung der Kurmark Brandenburg. Berlin 1753.
• Steinhart: Über die Altmark. Stendal 1800.
• Gebhard von Alvensleben: Einige Mitteilungen über einen großen Schatz, der in Calbe a. d. M. verborgen sein soll. Dritter Jahresbericht des Altmärkischen Geschichtsvereins für Vaterländische Geschichte und Industrie. Neuhaldensleben 1840, S.94-98.
• Johann Friedrich Danneil: Das Geschlecht der von der Schulenburg. Salzwedel 1847.
• Karl Friedrich Klöden: Nachrichten zur Geschichte der Herren von Kröcher. Berlin 1852.
• A.D. Hildebrandt: Die Grabsteine und Epitaphien adeliger Personen in und bei den Kirchen der Altmark. Gardelegen 1868.
• Hermann Dietrichs und Ludwig Parisius: Bilder aus der Altmark. Bd. II, S. 48-62 „Calbe an der Milde und der Calbesche Werder“ (O. Schwebel), S. 63-67 „Die altmärkische Schweiz und Klötze“ (L. Parisius). Hamburg 1883 (Nachdruck Bismark-Poritz 1999).
• G.G. Winkel: Die Wappen und Siegel der Städte, Flecken und Dörfer der Altmark und Priegnitz. 1894. (Nachdruck Aschersleben 2004).
• Parisius u. Brinckmann, Bau– und Kunstdenkmäler des Kreises Gardelegen, 1897.
• W. Zahn: Die Altmark im dreißigjährigen Kriege. Halle 1904.
• Rudolf v. Kalben: Die Befestigungen der Burg Calbe. 32. Jahresbericht des Vereins für vaterländische Geschichte und Industrie zu Salzwedel. Magdeburg 1905, S. 63-98.
• Fritz Kaphan: Die wirtschaftlichen Folgen des dreißigjährigen Krieges. Diss. Leipzig 1911.
• Friedrich Gehne: Chronik der Stadt Bismark. Aus urkundlichen Quellen bearbeitet. Handschriftliches Manuskirpt 1919. Zum Druck bearbeitet von Otto Hermann und Renate Pieper, Bismark 2009.
• v. Rohr: Geschichte des Husarenregiments Nr. 10, S. 4-8.
• Heinrich Sültmann: Der Kalbesche Werder. Kalbe (Milde) 1924.
• Rudolf v. Kalben: Der Bergfried der Burg Calbe … 44. Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel. Salzwedel 1926, S. 3ff.
• Otto Korn: Beiträge zur Geschichte des Zisterzienser-Nonnenklosters Neuendorf in der Altmark. Jahrbuch der Historischen Kommission, Magdeburg 1929.
• F. Hossfeld, E. Haetge: Die Kunstdenkmäler des Kreises Stendal-Land. Burg 1933.
• Paul Jonas Meier: Das Kunsthandwerk des Bildhauers in der Stadt Braunschweig seit der Reformation (Grabmäler). Braunschweig 1936.
• Paul Grimm: Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. Berlin 1958.
• Hermann Wäscher: Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. Berlin 1962.
• Siegfried Schneider: Chronicon Calbensis. Kalbe (Milde 1983) Manuskript – veröffentlicht auf der website „Geschichten über Kalbe“ (www.kalbe-milde.de).
• Hermann Kuhr: Die Reformation im Raum Wolfsburg. Beiträge und zeitgenössische Texte zur Reformationsgeschichte unter Mitarbeit von Dr. K.-W. von Wintzingerode. Texte zur Geschichte Wolfsburgs. Band 12 (1983).
• Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Band 2, Leipzig 1986, S. 483.
• Andreas Stahl: Historische Nachrichten von der Burg Kalbe an der Milde. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 8. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle/Saale 1999.
• Cornelia Aman: Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Sachsen-Anhalt. Die Kirchen. Edition Leipzig 2003, S. 74/75.
• Lutz Partenheimer: Die Johanniterkomturei Werben in der Altmark zwischen 1160 und 1542. Lukas Verlag Berlin 2005, S.19.
• Ulf Frommhagen: Schlösser und Herrenhäuser in der Altmark. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 14. Mitteilungen der Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Halle/Saale 2005, S. 215-252.
• Ein Buch über Kalbe (Milde). Herausgegeben vom Kalbenser Kultur- und Heimatverein „Johann Friedrich Danneil“ e.V. 2006.
• Wilfried Lübeck: 8. November 1806 – Die Kapitulation von Magdeburg, die feige Tat des Gouvereurs v. Kleist? In: Mathias Tullner und Sascha Möbius (Hrsg.):1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance? Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Heft 46, Halle 2007, S.140-152.
• Reimar von Alvensleben: Der Aufstand von Major Schill und die Altmark. Altmark-Blätter. Heimatbeilage der Altmarkzeitung, 20. Jahrgang Nr. 42 und 43 vom 17. und 24.10. 2009, S. 465 ff.


mit freundlicher Genehmigung, entnommen der Chronik "Die Alvensleben in Kalbe - 1324-1945" von Dr. Udo v. Alvensleben-Wittenmoor verfasst 1920-1960 bearbeitet von Prof. Dr. Reimar v. Alvensleben

   
  
 

   © 2001 by H.Krüger •      •   Haftungsausschluß   •   Quellen  •   Impressum